Your business. Our DNA.

Nach erfolgreichem Abferkeln und Wurfausgleich können Sie sich auf eine optimierte Fütterung und den Zugang zu viel sauberem Wasser konzentrieren. Dies ist wichtig, da es zu einer optimalen Milchleistung führt und den Ferkeln einen guten Start sichert.

Überprüfen Sie die Abferkelbuchten täglich und stellen Sie sicher, dass sich alle Ferkel in Bewegung befinden. Geben Sie den Ferkeln ab einem Alter von 7–10 Tagen ein Ergänzungsfutter. Teilen Sie die Tagesration auf und verfüttern Sie diese mehrmals täglich an die Ferkel. Dadurch bleibt das Futter für die Ferkel interessant und stellt sicher, dass sie tagsüber ihre volle Ration fressen.

Ergänzungsfutter in der Abferkelbucht kann in Form von Mahlzeiten oder Pellets und in Trögen oder direkt über den Boden verabreicht werden

Ebenfalls empfiehlt es sich, Ergänzungsfutter in Form von Milchpulver aus Milchschalen zu verabreichen, um das Wachstum und die Zahl der abgesetzten Ferkel pro Sau zu steigern

Nach einer Säugezeit von etwa vier Wochen sind die Ferkel bereit zum Absetzen. Dann ist es an der Zeit, zu entscheiden, ob die Sau als Ammensau im Abferkelabteil bleiben, zur Deckstation gebracht oder gekeult werden soll.

Fütterung abgeferkelter und laktierender Sauen

Die richtige Fütterung während des Abferkelns und der Laktation sorgt dafür, dass jede Sau die Energie hat, die sie für ein erfolgreiches Abferkeln benötigt, und über die Körperkondition verfügt, die für die Aufrechterhaltung einer soliden Milchleistung während der gesamten Säugezeit erforderlich ist. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Sauen während der Säugezeit möglichst wenig Fett- und Muskelreserven mobilisieren müssen, da sich dies negativ auf ihren nächsten Fortpflanzungszyklus auswirkt.

Die folgenden Empfehlungen zur Fütterungsstrategie helfen Ihnen, Ihre Abferkelziele zu erreichen.

Fütterung vom Eintritt in das Abferkelabteil bis zum Abferkeln

  • Wir empfehlen eine konstante Futtermenge von 3,4 kg pro Tag vom Eintritt in das Abferkelabteil bis ein bis zwei Tage vor dem Abferkeln.
  • Reduzieren Sie die Futtermenge ein bis zwei Tage vor dem Abferkeln bis zum Abferkeln auf 2,9 kg pro Tag.
  • Wir empfehlen, mindestens dreimal täglich im Abstand von acht bis zehn Stunden zu füttern, damit die Sauen genügend Energie für das Abferkeln haben. Zudem verkürzen häufige Fütterungen auch die Länge des Abferkelns.

Stellen Sie die Futterration nach dem Abferkeln individuell ein.

Alltägliche Routine für die Fütterung:

  • Leeren Sie vor der Fütterung alle Futtertröge

Beim Leeren der Futtertröge ist es wichtig, auch auf die Sicherheit zu achten – Kellen wie in der Abbildung können genutzt werden, da sie einfach einzusetzen sind und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten

Beim Leeren der Futtertröge sollten Sie sicherstellen, dass sowohl übriggebliebenes Futter als auch Schmutzwasser entfernt werden, damit bei der nächsten Fütterung sauberes Trinkwasser und frisches Futter verfügbar ist
  • Überprüfen Sie, ob alle Sauen aufstehen und anfangen zu fressen
Während der Fütterung in der Abferkelbucht müssen alle Sauen aufstehen, um zu fressen, was Ihnen auch die Möglichkeit gibt, die Ställe an den Stellen zu reinigen, an denen Sauen zum Abferkeln bereit sind, um die Stallumgebung zu optimieren
  • Sauen sollten 30 Minuten nach der Fütterung mit dem Fressen fertig sein. Überprüfen Sie dies mindestens einmal täglich, aber immer zur gleichen Zeit
  • Fressen die Sauen die volle Ration nicht, passen Sie die Futterration an oder lassen Sie eine Fütterung aus
  • Nachdem die Sauen fertig gefressen haben, leeren Sie alle Futtertröge und stellen Sie sicher, dass alle Sauen Zugang zu sauberem Wasser haben

Beim Leeren der Futtertröge ist es wichtig, auch auf die Sicherheit zu achten – Kellen wie in der Abbildung können genutzt werden, da sie einfach einzusetzen sind und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten

Beim Leeren der Futtertröge sollten Sie sicherstellen, dass sowohl übriggebliebenes Futter als auch Schmutzwasser entfernt werden, damit bei der nächsten Fütterung sauberes Trinkwasser und frisches Futter verfügbar ist

Tägliche Anpassungen der Futtermenge:

Passen Sie die Ration der Sauen an, welche die volle Ration gefressen haben, und zwar um +0,4 kg Futter pro Tag ab Tag 1–10 der Laktation und danach um +0,2 kg pro Tag. Die Anpassung sollte von der gleichen Person und jeden Tag nach der gleichen Fütterung durchgeführt werden. Führen Sie die Anpassung durch, bevor die Tröge gereinigt werden.

 

Anzahl der Fütterungen pro Tag:

  • Wir empfehlen, die Sauen drei- bis viermal täglich zu füttern
  • Mögliche Zeitspanne für die Fütterungen:
    • 06.00–08.00
    • 11.00–12.00
    • 15.00–16.00
    • und/oder 19.00–21.00

Fütterungskurve für Sauen mit einem durchschnittlichen Körperzustand

In der ersten Woche der Laktation sollte die Futtermenge schrittweise um 0,2–0,4 kg pro Tag erhöht werden.

Füttern Sie die Sauen restriktiv bis zu den Tagen 10–14.

Peilen Sie eine Futtermenge von 4,7 bis 6,0 kg an Tag 7 der Laktation an und streben Sie das Erreichen einer maximalen Futtermenge an Tag 16–18 der Laktation an.

Tage nach dem Abferkeln Minimale Futtermenge
(kg pro Tag)1,2
Futtermengenziel
(kg pro Tag)1,2
0 2,9 2,9
2 3,3 3,7
7 4,7 6,0
14 7,0 8,5
16 7,5 9,0
18 8,0 9,0
21 8,0 9,0
28 8,0 9,0
35 8,0 9,0
Gesamtfuttermenge in 28 Tagen 194 226

¹ Die Werte in den Fütterungskurven dienen als Richtwerte und das Futter sollte von Sau zu Sau individuell angepasst werden. Tägliche Korrekturen bei der Flüssigfütterung von Sauen werden empfohlen. In der frühen Laktation wird bei Sauen mit hoher Wurfgröße und gutem Appetit zusätzlich eine Erhöhung der Futtermenge um 8–10 % empfohlen. Von Tag 10–14 und danach ist eine tägliche Erhöhung um 2–4 % eine angemessenere Erhöhung der Futtermenge. Genau die gleichen Empfehlungen können bei der Verwendung von Trockenfutter für laktierende Sauen angewendet werden.
² Die Fütterungskurve basiert auf Laktationsfutter mit einer Energiekonzentration von 9,8 MJ NE/13,0 MJ ME/1,06 EW pro kg Futter und einem Gehalt von 8,3 g pcv Lysin pro kg Futtermittel, was 9,4 g Gesamtlysin pro kg Futtermittel entspricht.

 

Die obigen Grafiken zeigen die minimale Futtermenge sowie das Ziel in Bezug auf die Futtermenge.

Die besten Sauen sollten über den Wert der blauen Linie hinaus gefüttert werden, und Sauen, die unter dem Durchschnitt liegen, sollten zwischen der blauen und der grauen Linie gefüttert werden.

Maximale Futtermenge:

2,4–2,9 kg Futter für die Erhaltung der Körperkondition und 0,47 kg pro Ferkel bei maximaler Milchleistung (Tag 16).

Eine Sau, die acht Ferkel säugt, benötigt nur 6,5 kg Futter pro Tag bei maximaler Milchleistung, während eine Sau, die 14 Ferkel säugt, 9,3 kg pro Tag bei maximaler Milchleistung benötigt.

  • Achten Sie auf den Zustand des Körpers jeder Sau.
  • Sie können für fette Sauen 8 kg pro Tag beibehalten, um ihren Body Condition Score (BCS) zu reduzieren.
  • Bleiben Sie bei Jungsauen bei 8 kg pro Tag. Ausgenommen sind Jungsauen, die mehr als 12 Ferkel säugen.
  • Bleiben Sie bei durchschnittlichen Sauen bei 9,0 kg pro Tag.
  • Geben Sie Sauen mit niedrigem BCS bis zu 10,5 kg Futter pro Tag.
  • Die maximale Futtermenge sollte an Laktationstag 16 erreicht werden.

Wasser für laktierende Sauen:

Prüfen Sie Nippel- oder Schalentränken und stellen Sie sicher, dass der Wasserdurchfluss gut ist.

Der empfohlene Wasserdurchfluss beträgt mindestens 4 Liter pro Minute, wenn 20 Prozent der Sauen Nippel- oder Schalentränken verwenden.

Laktierende Sauen benötigen ca. 25–35 Liter pro Tag, abhängig von der Anzahl der Ferkel.

Alltägliche Aufgaben im Abferkelabteil:

  • Überprüfen Sie täglich alle Ställe – und konzentrieren Sie sich besonders auf das laufende Abferkeln
Während der täglichen Untersuchung der Ferkel ist es wichtig, dass sämtliche Ferkel den Kriechbereich verlassen. Dadurch kann ihre Gesundheit und ihr Verhalten leichter untersucht werden
  • Beurteilen Sie das Verhalten von Sauen und Ferkeln

Ferkel, denen es gut geht und die gesund sind, werden sich im Kriechbereich verteilen, ohne sich zusammenzudrängen oder sich aus dem Kriechbereich zu entfernen

Wenn sich die Ferkel aus dem Kriechbereich entfernen und verteilt auf dem Boden liegen, deutet dies darauf hin, dass die Temperatur zu hoch ist
Wenn die Ferkel nicht gleichmäßig im Kriechbereich verteilt sind und sich wie im Bild gezeigt zusammendrängen, deutet dies darauf hin, dass die Temperatur zu niedrig ist oder Zugluft im Ferkelbereich herrscht
  • Beurteilen Sie die Gesundheit von Sauen und Ferkeln
  • Geben Sie den Ferkeln innerhalb der ersten Woche nach dem Abferkeln ein Eisenpräparat, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten
    • Das Eisenpräparat kann oral als Paste oder Pulver, durch Injektion, Bodenfütterung oder durch die Wasserversorgung verabreicht werden
    • Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Eisenstrategie anwenden und dass diese funktioniert, nehmen Sie eine Blutprobe und testen Sie den Hämoglobinspiegel. Bitten Sie den für die Herde zuständigen Tierarzt um Hilfe bei der Durchführung dieses Tests
Wenn Eisen über das Trinkwasser verabreicht wird, ist streng darauf zu achten, dass Schalentränken und Mischeinrichtung hygienisch sind

Absetzabteil für Ferkel

Versetzen Sie die Ferkel nach dem Absetzen in das Ferkelabteil. Dort liegt der Fokus auf den ersten fünf bis sieben Tagen.

Wenn die Ferkel in ein anderes Absetzabteil gebracht werden, müssen die Ställe gesäubert, getrocknet und mit Bettungsmaterial, Futter und Wasser vorbereitet werden

Sobald das Ferkel abgesetzt ist, wird die passive Immunität, die es von der Sauenmilch erhält, nicht sofort durch das eigene Immunsystem des Schweins ersetzt. Während des Übergangs von der passiven zur aktiven Immunität können die Ferkel anfällig für Krankheiten sein. Daher ist es wichtig, wachsam zu sein, damit sie einen guten Start haben.

 

Achten Sie besonders auf die kleineren Schweine < 7 kg, wenn Sie das Abferkelabteil inspizieren. So entwickeln Sie leicht Routinen: Behandeln Sie alle Schweine auf die gleiche Weise, aber richten Sie die Routinen nach den Bedürfnissen der kleinsten Schweine aus.

Vorbereitung der Ställe – Die Umgebung

Die Umgebungsbedingungen in den Ställen sind wichtig. Dies gilt besonders, wenn Sie die Herausforderungen nach dem Absetzen so gering wie möglich halten wollen. Für Absetzer empfehlen wir einen Stall mit „zwei Klimazonen“, in dem die eine Hälfte des Stalls abgedeckt ist und die andere Hälfte offen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schweine gerecht zu werden.

Ställe mit zwei Klimazonen unterschieden sich von anderen Stalltypen, da die Hälfte des Stalls bedeckt ist, was es Ihnen ermöglicht, mehreren Bedürfnissen der Ferkel in einem Stall nachzukommen

Frisch abgesetzte Schweine sollten im abgedeckten Stallbereich eine durchschnittliche Temperatur von ca. 28 bis 30 °C haben. Beachten Sie, dass die Durchschnittstemperatur stark vom Gewicht der Schweine abhängt.

Gewicht (kg) Temperatur im abgedeckten Bereich (°C) Bodentemperatur im abgedeckten Bereich (°C) Raumtemperatur im offenen Bereich (°C)
5,5 31-32 32 25-26
6,0 30-31 32 24
7,0 29-30 32 24
8,5 28-29 32 23
11,0 27-28 32 22
14,0 26-27 32 21

Es lohnt sich, einige Hilfsmittel zu verwenden, um die Temperatur im abgedeckten Bereich des Stalls zu optimieren, sodass diese auf einem Idealwert bleibt. Mithilfe von Vorhängen oder Platten können Sie den Eingang des überdachten Bereichs teilweise abdecken. Dies kann Wärmeverluste im überdachten Bereich verringern, Zugluft reduzieren und das Bettungsmaterial an der richtigen Stelle halten.

Durch den Einsatz von Vorhängen (siehe Bild) wird eine sogar noch gleichmäßigere Temperatur unter der Abdeckung gewährleistet, da die Vorhänge die Wärme zurückhalten

Es ist wichtig, das Verhalten der Schweine zu beobachten, während sie ruhen, denn so können Sie die Temperatur und die Umgebung in den Ställen optimieren. Liegen die Schweine fast übereinander unter der Abdeckung, so ist das ein Zeichen dafür, dass die Temperatur zu niedrig ist. Nutzen die Schweine hingegen hauptsächlich den offenen Bereich zum Ruhen und fangen im überdachten Bereich mit der Verschmutzung an bzw. verwenden diesen gar nicht, ist die Temperatur mit ziemlicher Sicherheit zu hoch.

Fütterung – Umstellung der Ferkelernährung von der Milch auf feste Nahrung

Eine der größten Veränderungen für die Ferkel beim Absetzen ist der Übergang vom milchbetonten Futter zum festen Futter. Konzentrieren Sie sich auf das Futter und die Art der Fütterung. Dies kann Ihnen helfen, das Risiko von Durchfall nach dem Absetzen zu minimieren.

Es ist wichtig, dass die Schweine in den ersten Tagen nach dem Absetzen nicht aufhören zu fressen, damit eine konstante Nährstoffzufuhr erhalten bleibt. Ferner ist es wichtig, das Interesse der Schweine am Fressen für die ersten ein bis drei Tage nach dem Absetzen zu wecken. Durch das Stimulieren der Futteraufnahme wird die Darmtätigkeit aufrechterhalten und dies ist wiederum wichtig, um das Durchfallrisiko nach dem Absetzen zu reduzieren.

Eine Möglichkeit zum Stimulieren der Futteraufnahme besteht darin, ab einem Alter von 10 Tagen zweimal täglich mit der Fütterung einer kleinen Menge Ferkel-Starterfutter zu beginnen. Dadurch wird das Interesse der Ferkel am Fressen des Futters geweckt. Erhöhen Sie die Anzahl der Fütterungen pro Tag während der Laktation und streben Sie vier bis fünf Fütterungen pro Tag um das Absetzalter herum an.
Neben dem Interesse der Ferkel am Futter und der Stimulierung der Futteraufnahme lernen sie auch die Fütterungsroutine, die beim Absetzen hilfreich ist.

Die Fütterung der Ferkel mit einer flüssigen Startermischung ist eine weitere Möglichkeit, die Futteraufnahme zu stimulieren. Das flüssige Futter hilft ihnen beim Übergang von der Milch zum Starterfutter, da dessen Konsistenz der Milch ähnlich ist. Verwenden Sie die flüssige Futtermischung in den ersten fünf bis sieben Tagen nach dem Absetzen.

Durch den Einsatz von Vorhängen (siehe Bild) wird eine sogar noch gleichmäßigere Temperatur unter der Abdeckung gewährleistet, da die Vorhänge die Wärme zurückhalten Durch Verabreichen einer flüssigen Startermischung wird das Interesse der Ferkel am Futter gesteigert und der Übergang von Milch zu festem Futter vereinfacht

Die flüssige Startermischung kann auf dem Bauernhof hergestellt werden:

  • Mischen Sie hierzu 5 Teile Wasser, 1 Teil Milch und 2 Teile Starterfutter
Flüssige Startermischung kann in Eimern vermengt und entweder mit den Händen oder einem Schneebesen verrührt werden
  • Kalkulieren Sie für je 10 Schweine einen Liter flüssige Startermischung ein

  • Die Schweine müssen den Trog in 20 bis 30 Minuten leeren
  • Füttern Sie die flüssige Startermischung mindestens viermal täglich und geben Sie diese den Schweinen so oft wie möglich

Hygiene ist extrem wichtig: Wenn Sie eine flüssige Startermischung verwenden, können sich leicht Bakterien in der flüssigen Mischung vermehren. Wir empfehlen daher, nach jeder Fütterung, den Trog abzuspülen und etwas Wasser im Trog zu belassen. Das Wasser kann als zusätzliches Trinkwasser dienen.

Nach dem Absetzen ist die Wasseraufnahme eine weitere wichtige Möglichkeit, den Schweinen zu helfen, weiter zu fressen. Der Zugang zu viel reinem Trinkwasser ist eine Voraussetzung. Wir empfehlen den Einbau von mindestens zwei Nippeltränken pro Stall – je mehr Nippeltränken, desto besser. Stellen Sie sie so nah wie möglich an den Futterautomaten auf, um eine ordnungsgemäße Verwendung und eine höhere Futteraufnahme zu gewährleisten. Der empfohlene Mindestwasserdurchfluss beträgt 0,5 bis 1 Liter pro Minute.

Alltägliche Aufgaben im Absetzabteil

Kontrollieren Sie alle Tiere mindestens einmal, am besten jedoch zweimal täglich. Achten Sie hierbei besonders auf Folgendes:

  • Gesundheit – zeigen die Schweine oder das Umfeld Krankheitsanzeichen?
  • Schweine, die nicht aufstehen
  • Trog und Nippeltränken – überprüfen Sie beide und halten Sie diese sauber

Ein fließender Übergang von der Sau zum Absetzabteil ist der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Schweine. Von der Absetzanlage aus geht die Reise der Schweine durch den Rest der Produktionsanlage weiter.

 

Meine notizen für Abferkelabteil – Nach dem Abferkeln

Zuhause

Kunden Ziehen Aus Danbred Maximalen Nutzen